Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  303

Nam oblectamentis principis palam iniquum detrectare vim eius equos regentis, inludere vocem, quotiens caneret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mehmet.k am 27.11.2018
Denn es galt als offenkundig feindselig, seine Kunst, Pferde zu lenken, zu kritisieren und seine Stimme zu verhöhnen, sooft er sang, und dies in Bezug auf die Freuden des Herrschers.

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
oblectamentis
oblectamentum: EN: delight, pleasure, source of pleasure
principis
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
iniquum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
detrectare
detrectare: verweigern
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equos
equus: Pferd, Gespann
regentis
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
inludere
illudere: verspotten, an etwas hinspielen
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
caneret
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum