Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  013

Postremo, ubicumque haberetur, praegravem ratus interficere constituit, hactenus consultans, veneno an ferro vel qua alia vi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jamie873 am 24.01.2019
Schließlich beschloss er, ihn zu töten, wo immer er sich aufhalten mochte, nachdem er ihn als zu beschwerlich erachtet hatte, und beriet sich dabei, ob durch Gift, Schwert oder welche andere Gewalt.

von emile.v am 19.04.2019
Schließlich beschloss er, ihn überall zu töten, wo er ihn antreffen würde, da er ihn als zu große Belastung betrachtete, und begann, seine Möglichkeiten abzuwägen: Gift, eine Klinge oder eine andere Methode.

Analyse der Wortformen

alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
an
an: etwa, ob, oder
constituit
constituere: beschließen, festlegen
consultans
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hactenus
hactenus: bis hierher, to this place/point/time/extent, thus far, til now, hitherto
interficere
interficere: umbringen, töten
Postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
praegravem
praegravare: sehr belasten
praegravis: sehr schwer
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
ubicumque
ubicumque: wo nur immer, in whatever place
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
veneno
venenare: vergiften
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum