Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  065

Et nero infensus iis, quibus superbia muliebris innitebatur, demovet pallantem cura rerum, quis a claudio impositus velut arbitrium regni agebat; ferebaturque, degrediente eo magna prosequentium multitudine, non absurde dixisse ire pallantem, ut eiuraret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von david.n am 04.04.2020
Nero, erbost über diejenigen, die die Arroganz seiner Mutter unterstützten, entließ Pallas von der Verwaltung der Staatsangelegenheiten, eine Position, in der er seit seiner Ernennung durch Claudius nahezu königliche Macht innegehabt hatte. Man sagt, dass bei seinem Abgang, gefolgt von einer riesigen Menge von Anhängern, jemand geschickt bemerkte, dass er seine Entlassung einreichen würde.

von joel927 am 29.10.2022
Und Nero, feindlich gesinnt gegenüber jenen, auf deren weibischer Stolz er sich stützte, entfernt Pallas von den Staatsangelegenheiten, über die er, von Claudius eingesetzt, gleichsam als wäre es die Kontrolle über das Königreich, verfügte; und es wurde gesagt, als er mit einer großen Menge von Gefolgsleuten abging, dass nicht unpassend gesagt wurde, Pallas gehe, um zu resignieren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absurde
absurde: EN: as to be out of tune, discordantly
absurdus: ungereimt, abgeschmackt, mißtönend, grell, discordant
agebat
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
arbitrium
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
claudio
claudius: EN: Claudius
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
degrediente
degredi: hinabsteigen, descend
demovet
demovere: wegbewegen, jemanden vertreiben
dixisse
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eiuraret
ejurare: förmlich ablehnen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Et
et: und, auch, und auch
ferebaturque
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
que: und
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
impositus
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
infensus
infensus: feindlich, feindselig
innitebatur
inniti: EN: lean on, be supported by (with ABL), be supported by (w/ABL)
ire
ire: laufen, gehen, schreiten
iris: Regenbogen, Iris (Personifikation des Regenbogens und Tochter des Thaumas)
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
muliebris
muliebris: weiblich, womanly, female
multitudine
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nero
nere: spinnen
nero: Nero
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pallantem
pallere: bleich sein, blass aussehen
prosequentium
prosequi: begleiten, das Geleit geben, verfolgen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
superbia
superbia: Hochmut, Übermut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum