Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  339

Quod ille ut proditionis pretium aspernatus addidit deesse nobis terra ubi vivamus, in qua moriamur, non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrad.g am 11.02.2017
Als er dies als Preis für den Verrat ablehnte, fügte er hinzu, dass es uns nicht an Land mangeln kann, um zu leben und zu sterben.

von kira.872 am 07.12.2017
Welchen er, als Preis des Verrats verschmähend, hinzufügte, dass uns Land fehle, wo wir leben, in dem wir sterben könnten, kann nicht sein.

Analyse der Wortformen

addidit
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
aspernatus
aspernari: unwillig zurückweisen, abwehren, verschmähen
deesse
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
moriamur
mori: sterben
moriri: sterben
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
proditionis
proditio: Verrat, das Preisgeben, betrayal
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
terra
terra: Land, Erde
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vivamus
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum