Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  250

Nec suillius questu aut exprobratione abstinebat, praeter ferociam animi extrema senecta liber et senecam increpans infensum amicis claudii, sub quo iustissimum exilium pertulisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maja.b am 12.04.2019
Suillius hörte nicht auf zu klagen und Anschuldigungen zu erheben, und nun, da er sehr alt war, fühlte er sich frei, seinen zornigen Gedanken freien Lauf zu lassen und Seneca zu kritisieren, indem er ihn beschuldigte, den Freunden des Claudius feindlich gesonnen zu sein, und behauptete, seine Verbannung unter Claudius sei vollkommen gerechtfertigt gewesen.

von sebastian.t am 29.08.2019
Weder enthielt sich Suillius der Klage noch des Vorwurfs, und dies neben der Wildheit seines Geistes, der in höchstem Alter frei war und Seneca tadelte, der den Freunden des Claudius feindlich gesinnt war, unter dem er ein höchst gerechtes Exil erduldet hatte.

Analyse der Wortformen

abstinebat
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
amicis
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
claudii
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exilium
exilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
exilis: dünn, schlank, schmal, mager, zart, schwach, gering, armselig
exprobratione
exprobratio: Vorwurf, Tadel, Zurechtweisung, Anrechnung
extrema
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
ferociam
ferocia: Wildheit, Grausamkeit, Unbändigkeit, Trotz, Mut, Kühnheit
ferocire: wild sein, ungestüm sein, trotzig sein, sich auflehnen, wüten, toben, rasen
increpans
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
infensum
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
iustissimum
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
liber
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pertulisset
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
questu
questus: Klage, Beschwerde, Anklage, Wehklage, Gejammer
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
senecam
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
senecta
senecta: Alter, Greisenalter, hohes Alter
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
suillius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
suillus: Schweine-, vom Schwein, Schweinefleisch-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum