Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  250

Nec suillius questu aut exprobratione abstinebat, praeter ferociam animi extrema senecta liber et senecam increpans infensum amicis claudii, sub quo iustissimum exilium pertulisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maja.b am 12.04.2019
Suillius hörte nicht auf zu klagen und Anschuldigungen zu erheben, und nun, da er sehr alt war, fühlte er sich frei, seinen zornigen Gedanken freien Lauf zu lassen und Seneca zu kritisieren, indem er ihn beschuldigte, den Freunden des Claudius feindlich gesonnen zu sein, und behauptete, seine Verbannung unter Claudius sei vollkommen gerechtfertigt gewesen.

von sebastian.t am 29.08.2019
Weder enthielt sich Suillius der Klage noch des Vorwurfs, und dies neben der Wildheit seines Geistes, der in höchstem Alter frei war und Seneca tadelte, der den Freunden des Claudius feindlich gesinnt war, unter dem er ein höchst gerechtes Exil erduldet hatte.

Analyse der Wortformen

abstinebat
abstinere: abhalten, sich enthalten
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
claudii
claudius: EN: Claudius
et
et: und, auch, und auch
exilium
exilis: dünn, mager
exilium: Exil, Verbannung
exprobratione
exprobratio: das Vorwerfen, reproach
extrema
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
ferociam
ferocia: wilder Mut, ferocity
ferocire: wüten, toben, randalieren
increpans
increpare: rasseln, klirren, schallen
infensum
infensus: feindlich, feindselig
iustissimum
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
liber
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
pertulisset
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
questu
queri: klagen, beklagen
questus: Klage, Klage
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
senecam
seneca: Lucius Annaeus Seneca, Seneca der Jüngere
senecta
senecta: EN: old age
senectus: sehr alt, im hohen alter, Greisenalter, hohes Alter
sub
sub: unter, am Fuße von
suillius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
suillus: Schweine..., Schweine...

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum