Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  042

Placitum dehinc non ultra cunctari, sed designatum consulem mammium pollionem ingentibus promissis inducunt sententiam expromere, qua oraretur claudius despondere octaviam domitio, quod aetati utriusque non absurdum et maiora patefacturum erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja.823 am 06.08.2014
Sie beschlossen, nicht länger zu zögern, und überzeugten mit großzügigen Zusagen den designierten Konsul Mammius Pollio, einen Antrag zu stellen, in dem Claudius gebeten wurde, die Ehe zwischen Octavia und Domitius zu arrangieren, da ihre Altersgruppen kompatibel waren und dies den Weg für größere Möglichkeiten ebnen würde.

von justin859 am 30.05.2015
Es wurde vereinbart, nicht weiter zu zögern, sondern mit gewaltigen Verheißungen brachten sie den designierten Konsul Mammius Pollio dazu, eine Meinung zu äußern, durch welche Claudius gebeten würde, Octavia mit Domitius zu verloben, was für das Alter beider nicht unpassend war und größere Dinge eröffnen würde.

Analyse der Wortformen

absurdum
absurdus: ungereimt, abgeschmackt, mißtönend, grell, discordant
aetati
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
claudius
claudius: EN: Claudius
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cunctari
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
dehinc
dehinc: von hier aus, seitdem, henceforth, from here/now on, after that, thereupon
designatum
designare: anordnen, bestimmen, ersehen, wählen
designatus: EN: designate/elect
despondere
despondere: (sich) verloben
domitio
domitius: EN: Domitius
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expromere
expromere: hervorholen
inducunt
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
ingentibus
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
maiora
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mammium
mammon: EN: riches, wealth
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
octaviam
avius: abgelegen, auf Abwegen, unfrequented, remote
oct:
oraretur
orare: beten, bitten um, reden
patefacturum
patefacere: weit öffnen
pateferi: EN: be made known/opened/revealed/uncovered/disclosed/exposed
Placitum
placere: gefallen, belieben, zusagen
placitum: das Gefallen
placitus: gefallend
pollionem
pollere: vermögen
promissis
promissum: Versprechen
promissus: lang, hanging down
promittere: versprechen, geloben
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum