Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  041

At agrippina ne malis tantum facinoribus notesceret veniam exilii pro annaeo seneca, simul praeturam impetrat, laetum in publicum rata ob claritudinem studiorum eius, utque domitii pueritia tali magistro adolesceret et consiliis eiusdem ad spem dominationis uterentur, quia seneca fidus in agrippinam memoria beneficii et infensus claudio dolore iniuriae credebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mads.9997 am 10.12.2016
Agrippina jedoch, die nicht nur für ihre bösen Taten bekannt sein wollte, erwirkte sowohl eine Begnadigung vom Exil für Seneca als auch senie Ernennung zum Prätor. Sie glaubte, dies würde die Öffentlichkeit erfreuen wegen seiner berühmten Gelehrsamkeit, und es würde ihrem Sohn Nero während seiner Kindheit einen ausgezeichneten Lehrer bieten. Sie hoffte auch, Senecas Rat nutzen zu können, um ihre zukünftige Macht zu sichern, da die Menschen glaubten, er würde ihr aus Dankbarkeit treu sein und Claudius aufgrund vergangener Ungerechtigkeiten feindlich gesonnen sein.

von joshua.y am 25.07.2021
Aber Agrippina, damit sie nicht nur für böse Taten bekannt würde, erwirkt die Begnadigung vom Exil für Annaeus Seneca und gleichzeitig die Prätur, in dem Glauben, dies sei dem Volk aufgrund des Ruhmes seiner Studien angenehm, und damit die Kindheit des Domitius mit einem solchen Lehrer heranwachsen möge und sie die Ratschläge desselben Mannes für die Hoffnung auf Herrschaft nutzen könnten, weil Seneca aufgrund der Erinnerung an die Wohltat als Agrippina treu und durch den Schmerz des Unrechts Claudius feindlich gesinnt galt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adolesceret
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, reifen, sich entwickeln, zunehmen, entflammen, erstarken
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
agrippinam
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
beneficii
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
claritudinem
claritudo: Klarheit, Helligkeit, Glanz, Ruhm, Berühmtheit
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
credebatur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
dominationis
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, Despotie, Tyrannei, Beherrschung
domitii
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exilii
exilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
exilire: herausspringen, hervorbrechen, aufspringen, emporspringen
facinoribus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
fidus
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
impetrat
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infensus
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
iniuriae
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
laetum
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
magistro
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
malis
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
notesceret
notescere: bekannt werden, berühmt werden, in Kenntnis gelangen
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
praeturam
praetura: Prätur, Präturwürde, Amt des Prätors
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
pueritia
pueritia: Kindheit, Jugend, Knabenalter
quia
quia: weil, da, denn, dass
rata
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
seneca
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
studiorum
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
tali
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
uterentur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
utque
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
veniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum