Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  041

Quin et tantum metum iniecit asperiora suadentibus, identidem ostentans quanta eos in posterum a plebe romana maneret inuidia, ut decimum silanum consulem designatum non piguerit sententiam suam, quia mutare turpe erat, interpretatione lenire, uelut grauius atque ipse sensisset exceptam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaydon.835 am 07.10.2013
Darüber hinaus flößte er denjenigen, die strengere Maßnahmen befürworteten, solch große Furcht ein, indem er wiederholt zeigte, welcher Hass sie in Zukunft von der römischen Volksmenge erwarten würde, dass Decimus Silanus, der designierte Konsul, sich nicht scheute, seine Meinung durch Interpretation zu mildern, da es schändlich gewesen wäre, sie zu ändern, als ob sie härter aufgefasst worden wäre, als er selbst beabsichtigt hatte.

von lennard.973 am 21.03.2023
Er ängstigte auch diejenigen, die sich für strengere Maßnahmen einsetzten, indem er sie wiederholt vor dem intensiven öffentlichen Hass warnte, den sie in Zukunft von der römischen Bevölkerung zu erwarten hätten. Infolgedessen war Decimus Silanus, der zum Konsul gewählt worden war, nicht zu stolz, den Sinn seines Vorschlags abzumildern - da eine direkte Änderung peinlich gewesen wäre - indem er behauptete, dieser sei härter interpretiert worden, als er es beabsichtigt hatte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
asperiora
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
decimum
decem: zehn
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
decimum: zum zehnten Mal, zehntens
designatum
designare: bezeichnen, bestimmen, anordnen, auswählen, wählen, ernennen, vorsehen, planen, entwerfen
designatus: designiert, bestimmt, auserwählt, ernannt, zukünftig
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exceptam
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exceptus: ausgenommen, ausgeschlossen, vorbehalten, aufgenommen
grauius
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniecit
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
interpretatione
interpretatio: Interpretation, Erklärung, Auslegung, Übersetzung, Deutung, Verständnis
inuidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lenire
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
maneret
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
mutare
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostentans
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
plebe
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
quanta
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quia
quia: weil, da, denn, dass
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sensisset
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
silanum
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
suadentibus
suadere: raten, empfehlen, anraten, zureden, überzeugen, nahelegen
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
turpe
turpis: hässlich, schändlich, schimpflich, niederträchtig, ehrlos, unanständig, moralisch verwerflich
turpe: Schande, Schändlichkeit, Schmach, Ehrlosigkeit, das Schändliche, schändlich, schimpflich, unehrenhaft
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum