Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  320

Sed in praecipuo pavore agrippina, vocem claudii, quam temulentus iecerat, fatale sibi ut coniugum flagitia ferret, dein puniret, metuens, agere et celerare statuit, perdita prius domitia lepida muliebribus causis, quia lepida minore antonia genita, avunculo augusto, agrippinae sobrina prior ac gnaei mariti eius soror, parem sibi claritudinem credebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian.w am 13.12.2013
Aber in außergewöhnlicher Furcht beschloss Agrippina, die Stimme des Claudius, die er betrunken ausgestoßen hatte – für sie selbst verhängnisvoll, dass er die Skandale der Ehefrauen ertragen und dann bestrafen würde – zu handeln und zu eilen, nachdem sie zunächst Domitia Lepida aus weiblichen Gründen zerstört hatte, weil Lepida, geboren von Minor Antonia, mit dem Onkel Augustus, Agrippinas frühere Cousine und Schwester ihres Ehemanns Gnaeus, sich für gleichrangig in Ruhm hielt.

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
praecipuo
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
pavore
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
agrippina
agrippina: Köln
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache
claudii
claudius: EN: Claudius
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
temulentus
temulentus: berauscht, betrunken
iecerat
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
fatale
fatale: EN: deadline (pl.)
fatalis: vom Geschick bestimmt, vom Schicksal bestimmt, destined
sibi
sibi: sich, ihr, sich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
coniugum
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
puniret
punire: bestrafen
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
et
et: und, auch, und auch
celerare
celerare: beschleunigen
statuit
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
perdita
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
perditus: verdorben, verkommen, aufgegeben, verloren, Ruinierung, Zerstörung, Untergang, Verfall
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
domitia
domitius: EN: Domitius
lepida
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
muliebribus
muliebris: weiblich, womanly, female
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
quia
quia: weil
lepida
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
minore
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
antonia
antonius: EN: Antony/Anthony
genita
cenitare: zu speisen pflegen
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
avunculo
avunculus: Onkel, Onkel (mütterlicherseits), Großonkel
augusto
augustare: verherrlichen
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
agrippinae
agrippina: Köln
sobrina
sobrina: EN: cousin on the mother's side
prior
prior: früher, vorherig
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
gnaei
gnaeus: EN: Gnaeus (Roman praenomen)
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
soror
soror: Schwester
parem
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
sibi
sibi: sich, ihr, sich
claritudinem
claritudo: EN: clearness, brightness
credebat
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum