Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  322

Enimvero certamen acerrimum, amita potius an mater apud neronem praevaleret: nam lepida blandimentis ac largitionibus iuvenilem animum devinciebat, truci contra ac minaci agrippina, quae filio dare imperium, tolerare imperitantem nequibat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanic.p am 18.05.2021
Wahrlich, es entbrannte ein höchst heftiger Kampf, ob die Tante oder vielmehr die Mutter bei Nero die Oberhand gewinnen würde: Denn Lepida band mit Schmeicheleien und verschwenderischen Geschenken den jugendlichen Geist, während Agrippina, wild entschlossen und drohend, die zwar ihrem Sohn die Herrschaft geben konnte, ihn aber nicht regierend dulden mochte.

von elyas.n am 08.11.2013
Zwischen Neros Tante und Mutter entwickelte sich ein erbitterter Wettstreit um den größeren Einfluss auf ihn. Lepida versuchte, die Gunst des jungen Mannes durch Schmeicheleien und großzügige Geschenke zu gewinnen, während Agrippina einen harten und bedrohlichen Ansatz verfolgte. Obwohl sie ihrem Sohn ein Imperium geben konnte, konnte sie nicht ertragen, ihn tatsächlich herrschen zu lassen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acerrimum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
amita
amita: Tante, Vaters Schwester
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
blandimentis
blandimentum: Schmeichelei, Liebkosung, Reiz, Anreiz, Lockmittel
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
devinciebat
devincire: festbinden, fesseln, verpflichten, an sich ziehen, anmuten
enimvero
enimvero: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, ja freilich, denn wahrlich
filio
filius: Sohn, Knabe
imperitantem
imperitare: befehlen, herrschen, regieren, gebieten, meistern
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iuvenilem
iuvenilis: jugendlich, Jünglings-, Jugend-, jung
largitionibus
largitio: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spende, Schenkung, Bestechung, milde Gabe
lepida
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
minaci
minax: drohend, trotzig, herausragend, aufragend, protzend
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nequibat
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
neronem
nero: Nero
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
praevaleret
praevalere: überwiegen, stärker sein, mehr Macht haben, vorherrschen, sich durchsetzen, wirksamer sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tolerare
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten, tolerieren, unterstützen, sich abfinden mit
truci
trux: wild, grimmig, grausam, ungestüm, trotzig, finster, schrecklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum