Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  233

Mos est regibus, quoties in societatem coeant, implicare dextras pollicesque inter se vincire nodoque praestringere: mox ubi sanguis in artus se extremos suffuderit, levi ictu cruorem eliciunt atque invicem lambunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aiden.i am 21.05.2017
Es ist Brauch bei Königen, dass sie, wenn sie einen Bund schließen, ihre rechten Hände ineinander verschränken und ihre Daumen zu einem Knoten verschlingen. Sobald dann das Blut bis in die Fingerspitzen geflossen ist, machen sie einen kleinen Schnitt, um Blut zu ziehen, und lecken es voneinander ab.

von malou928 am 24.09.2022
Es ist Brauch bei Königen, dass sie, sooft sie einen Bund schließen, sich die rechten Hände reichen und ihre Daumen ineinander verschlingen und mit einem Knoten verbinden: Sobald das Blut sich in die äußersten Gliedmaßen ergossen hat, ziehen sie mit einem leichten Schnitt Blut hervor und lecken es sodann abwechselnd.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
coeant
coire: zusammenkommen, sich vereinen, sich versammeln, zusammentreffen, übereinstimmen, sich einigen, sich verschwören, Geschlechtsverkehr haben
cruorem
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
dextras
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
eliciunt
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
extremos
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
ictu
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
implicare
implicare: einbeziehen, verwickeln, umschlingen, einwickeln, umhüllen, umfassen, beinhalten
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
invicem
invicem: abwechselnd, gegenseitig, wechselseitig, einer nach dem anderen, untereinander
lambunt
lambere: lecken, belecken, umspielen, benetzen, liebkosen
levi
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
mos
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
nodoque
que: und, auch, sogar
nodus: Knoten, Band, Schwierigkeit, Verwicklung
nodare: knoten, verknoten, binden, verwickeln, komplizieren
pollicesque
pollex: Daumen, großer Zeh, Zoll
que: und, auch, sogar
praestringere
praestringere: vorn zuschnüren, verblenden, blenden, betäuben, streifen, leicht berühren, abstumpfen, verdunkeln
quoties
quoties: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
regibus
rex: König, Herrscher, Regent
sanguis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
societatem
societas: Gesellschaft, Gemeinschaft, Bündnis, Verbindung, Teilhabe, Teilnahme, Partnerschaft
suffuderit
suffundere: untergießen, übergießen, ausgießen, überströmen, färben, röten
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vincire
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum