Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  207

Suum quoque fastigium agrippina extollere altius: carpento capitolium ingredi, qui honos sacerdotibus et sacris antiquitus concessus veneratio nem augebat feminae, quam imperatore genitam, sororem eius qui rerum potitus sit et coniugem et matrem fuisse, unicum ad hunc diem exemplum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.913 am 21.01.2024
Agrippina erhob auch ihren eigenen Stand noch höher: in einem Wagen das Kapitol zu betreten, welche Ehre den Priestern und heiligen Dingen seit alters her gewährt wurde und die Verehrung einer Frau steigerte, die, von einem Imperator geboren, Schwester dessen, der die Macht erlangte, und Ehefrau und Mutter gewesen, bis zum heutigen Tag ein einzigartiges Beispiel ist.

von filip.f am 08.01.2022
Agrippina erhöhte auch weiterhin ihren eigenen Status: Sie betrat das Kapitol in einer Kutsche, eine Ehre, die traditionell nur Priestern und heiligen Gegenständen gewährt wurde, was die Ehrfurcht der Menschen vor ihr steigerte. Bis zum heutigen Tag bleibt sie das einzige Beispiel einer Frau, die als Tochter eines Kaisers geboren wurde, Schwester eines anderen Kaisers war und sowohl Ehefrau als auch Mutter von Kaisern wurde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
altius
alte: hoch, tief
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
antiquitus
antiquitus: früher, ehemals, in alter Zeit, von Alters her, seit alters, altertümlich
augebat
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
carpento
carpentum: Wagen, Karren, Kutsche, Reisewagen, zweirädriger, bedeckter Wagen (besonders für Frauen)
concessus
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
concessus: Zugeständnis, Erlaubnis, Bewilligung, Einräumung, Vergünstigung, Gelegenheit, erlaubt, zugelassen, bewilligt, eingeräumt
coniugem
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemplum
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
extollere
extollere: erheben, erhöhen, rühmen, preisen, verherrlichen, auszeichnen
fastigium
fastigium: Giebel, Dachspitze, Gipfel, Höhe, Abhang, Neigung, Ende, Abschluss
feminae
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genitam
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
genitus: erzeugt, geboren, entstanden
honos
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperatore
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
ingredi
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
nem
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
potitus
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sacerdotibus
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
sacris
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sororem
soror: Schwester
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
unicum
unicus: einzig, einzigartig, einmalig, unvergleichlich, der einzige, der/die/das Einzige
veneratio
veneratio: Verehrung, Ehrfurcht, Hochachtung, Anbetung, Wertschätzung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum