Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  206

Igitur distrahi cohortis ambitu duorum et, si ab uno regerentur, intentiorem fore disciplinam adseverante uxore, transfertur regimen cohortium ad burrum afranium, egregiae militaris famae, gnarum tamen cuius sponte praeficeretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von can847 am 15.01.2018
Da die Aufteilung der Kohorten unter zwei Befehlshabern Spaltungen verursachte und seine Frau darauf bestand, dass die Disziplin unter einem einzigen Kommandeur straffer sein würde, wurde die Kontrolle über die Kohorten an Burrus Afranius übertragen. Er hatte einen hervorragenden militärischen Ruf und wusste sehr genau, wer eigentlich hinter seiner Ernennung stand.

von ayla.k am 09.06.2024
Daher wurden die Kohorten durch den Einfluss zweier Männer auseinandergerissen, und da die Ehefrau behauptete, dass die Disziplin strenger wäre, wenn sie von einem Mann geführt würden, wurde die Befehlsgewalt über die Kohorten an Burrus Afranius übertragen, von herausragendem militärischem Ruf, der sich jedoch bewusst war, auf wessen Willen hin er eingesetzt wurde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adseverante
adseverare: beteuern, versichern, feierlich erklären, bekräftigen, behaupten
afranium
afranius: Afranius (römischer Familienname)
ambitu
ambitus: Umkreis, Umfang, Bezirk, Umgehung, Bewerbung um ein Amt, Ämterkauf, Bestechung
ambire: umgehen, umkreisen, umringen, umwerben, sich bewerben (um ein Amt), bestechen, herumgehen, aufsuchen
burrum
burrus: rötlich, rotgelb, feuerfarben, rotblond
burra: zottiges Kleidungsstück, grobe Wolle, wertlose Sache, Kleinigkeit, Unsinn
cohortis
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohortium
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
disciplinam
disciplina: Disziplin, Ordnung, Zucht, Lehre, Wissenschaft, Fach, Unterricht, Schulunterricht
distrahi
distrahere: auseinanderziehen, zerreißen, trennen, ablenken, verwirren, verkaufen
duorum
duo: zwei
egregiae
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
famae
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
gnarum
gnarus: kundig, erfahren, wissend, vertraut mit, Kenntnis habend von
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
intentiorem
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
militaris
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
praeficeretur
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
regerentur
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
regerere: zurücktragen, zurückbringen, zurückwerfen, zurückschütten, berichten, melden, eintragen, aufzeichnen
regimen
regimen: Leitung, Lenkung, Regierung, Herrschaft, Verwaltung, Führung, Ordnung, Lebensweise, Diät
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
transfertur
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum