Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  203

Quod ut discordiae initium agrippina multo questu ad maritum defert: sperni quippe adoptionem, quaeque censuerint patres, iusserit populus, intra penatis abrogari; ac nisi pravitas tam infensa docentium arceatur, eruptura in publicam perniciem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rafael.918 am 30.06.2013
Welches Agrippina als Beginn der Zwietracht mit vielfacher Klage ihrem Ehemann vorträgt: nämlich dass die Adoption verschmäht, und was die Väter beschlossen und das Volk angeordnet hatte, innerhalb des Haushalts aufgehoben werde; und wenn nicht die Verdorbenheit der so feindseligen Lehrer zurückgehalten würde, es in öffentliches Verderben ausbrechen würde.

von ronja865 am 14.05.2022
Agrippina berichtete dies ihrem Ehemann als Beginn ihrer Auseinandersetzung und beschwerte sich heftig, dass die Adoption missachtet und Entscheidungen sowohl des Senats als auch des Volkes innerhalb ihres eigenen Haushalts rückgängig gemacht würden. Sie warnte, dass diese feindseligen Lehrer durch ihren schädlichen Einfluss, wenn sie nicht gestoppt würden, zu einem öffentlichen Desaster führen würden.

Analyse der Wortformen

abrogari
abrogare: abschaffen, aufheben, widerrufen, außer Kraft setzen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adoptionem
adoptio: Adoption, Annahme als Kind, Wahl
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
arceatur
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
censuerint
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
defert
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
discordiae
discordia: Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Hader, Misshelligkeit, Zerwürfnis
docentium
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
eruptura
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infensa
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
infensare: feindselig behandeln, bedrohen, feindlich machen, beunruhigen, angreifen
initium
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
iusserit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
maritum
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
penatis
penas: Penaten (Schutzgötter des Hauses), Hausgötter, Heim, Wohnung
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
pravitas
pravitas: Schlechtigkeit, Bosheit, Verdorbenheit, Verkehrtheit, Fehlerhaftigkeit, Fehler, Mangel, Verkrümmung, Hässlichkeit
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
questu
questus: Klage, Beschwerde, Anklage, Wehklage, Gejammer
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sperni
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum