Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  112

Regum in eo ambitio vel gloria varie vulgata: sed initium condendi, et quod pomerium romulus posuerit, noscere haud absurdum reor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika.855 am 07.02.2023
Die Ehrsucht oder Ruhmsucht der Könige hierüber wurde unterschiedlich überliefert: aber den Ursprung der Gründung und das, was Romulus als Stadtgrenze festlegte, zu verstehen, halte ich nicht für abwegig.

von yannik.922 am 15.07.2024
Es gibt verschiedene Berichte über die Ambitionen und Ruhmesansprüche der Könige in dieser Angelegenheit, aber ich halte es für aufschlussreich, zu erfahren, wie die Stadt gegründet wurde und wie Romulus ihre heiligen Grenzen festlegte.

Analyse der Wortformen

absurdum
absurdus: ungereimt, abgeschmackt, mißtönend, grell, discordant
ambitio
ambitio: Ehrgeiz, Bewerbung, Parteilichkeit
condendi
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
initium
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
noscere
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
pomerium
pomerium: Maueranger
posuerit
ponere: setzen, legen, stellen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Regum
rex: König
reor
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
romulus
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Sohn des Mars, Romulus gehörend, zu Romulus gehörend
sed
sed: sondern, aber
varie
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vulgata
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgatus: allgemein bekannt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum