Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  073

Quidam cecropem atheniensem vel linum thebanum et temporibus troianis palamedem argivum memorant sedecim litterarum formas, mox alios ac praecipuum simoniden ceteras repperisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor.961 am 05.06.2024
Manche behaupten, dass entweder Cecrops aus Athen oder Linus aus Theben und später während des Trojanischen Krieges Palamedes aus Argos sechzehn Buchstaben entdeckten, während andere, insbesondere Simonides, die restlichen Buchstaben fanden.

von matteo979 am 12.05.2022
Einige erwähnen, dass Cecrops der Athener oder Linus der Thebaner und zur Zeit Trojas Palamedes der Argiver sechzehn Formen von Buchstaben entdeckt hätten, bald darauf andere und insbesondere Simonides die restlichen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alios
alius: der eine, ein anderer
atheniensem
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
ceteras
ceterus: übriger, anderer
et
et: und, auch, und auch
formas
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
linum
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
litterarum
littera: Buchstabe, Brief
memorant
memorare: erinnern (an), erwähnen
mox
mox: bald
palamedem
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
praecipuum
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
Quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
repperisse
reperire: finden, wiederfinden
sedecim
sedecim: sechzehn
temporibus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
troianis
troianus: Trojaner, trojanisch
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum