Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  319

Igitur accusata in senatu, quamquam genua patrum advolveretur luctumque communem et magis imbecillum tali super casu feminarum animum aliaque in eundem dolorem maesta et miseranda diu ferret, urbe tamen in decem annos prohibita est, donec minor filius lubricum iuventae exiret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonard862 am 06.12.2021
Daher im Senat angeklagt, obwohl sie sich den Senatoren zu Füßen warf und lange Zeit den gemeinsamen Kummer und den schwächeren Geist der Frauen in solchem Unglück sowie andere traurige und erbarmungswürdige Dinge in gleichem Schmerz vorbrachte, wurde sie dennoch für zehn Jahre aus der Stadt verbannt, bis ihr jüngerer Sohn die gefährliche Periode der Jugend überwunden hätte.

von isabella.n am 03.11.2024
Nachdem sie im Senat angeklagt worden war, warf sie sich den Senatoren zu Füßen und sprach ausführlich über gemeinsames Leid, die besondere Verletzlichkeit der Frauen bei solchen Unglücken und andere traurige und erbärmliche Aspekte ihres Leidens. Ungeachtet ihrer Bitten wurde sie dennoch für zehn Jahre aus Rom verbannt, bis ihr jüngerer Sohn die gefährlichen Jahre der Jugend überwunden hätte.

Analyse der Wortformen

accusata
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
advolveretur
advolvere: heranrollen, hinrollen, sich zu Füßen werfen, sich vor jdm. demütigen
aliaque
que: und, auch, sogar
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
communem
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
decem
decem: zehn
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
donec
donec: bis, solange, solange als, während
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
exiret
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
feminarum
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
filius
filius: Sohn, Knabe
genua
genu: Knie
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
imbecillum
imbecillus: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, ohnmächtig, hilflos
imbecillis: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, hilflos
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuventae
iuventa: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
lubricum
lubricus: schlüpfrig, glatt, gleitend, unsicher, flüchtig, trügerisch, betrügerisch
luctumque
luctus: Trauer, Leid, Betrübnis, Klage, Wehklagen
que: und, auch, sogar
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
maesta
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
maestare: traurig machen, betrüben, bekümmern, verdüstern
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
minor
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
miseranda
miserandus: beklagenswert, bedauernswert, erbärmlich, unglücklich, jammervoll, des Mitleids würdig
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
prohibita
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tali
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum