Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  318

Causa ad matrem referebatur, quae pridem repudiata adsentationibus atque luxu perpulisset iuvenem ad ea quorum effugium non nisi morte inveniret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict.m am 02.06.2024
Die Schuld fiel auf seine Mutter, die nach ihrer Scheidung durch Schmeicheleien und einen verschwenderischen Lebensstil ihren Sohn in eine Situation gedrängt hatte, aus der er keinen Ausweg sah außer dem Suizid.

von patrick.h am 17.03.2019
Die Angelegenheit wurde der Mutter zugeschrieben, die, bereits früher geschieden, den jungen Mann durch Schmeicheleien und Luxus zu jenen Dingen getrieben hatte, aus denen ein Entkommen nur im Tod möglich war.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adsentationibus
adsentatio: Schmeichelei, Gefälligkeit, Beifall, Zustimmung, Einverständnis
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
effugium
effugium: Flucht, Entkommen, Ausflucht, Ausweg, Zuflucht
inveniret
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
iuvenem
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
luxu
luxus: Luxus, Prunk, Üppigkeit, Aufwand, Verschwendung, Genusssucht
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perpulisset
perpellere: zwingen, nötigen, veranlassen, überreden, antreiben, drängen
pridem
pridem: längst, vor langer Zeit, ehemals, schon lange
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
referebatur
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
repudiata
repudiare: zurückweisen, ablehnen, verschmähen, verwerfen, verstoßen, sich scheiden (lassen), missbilligen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum