Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  257

Nec multo post drusus in illyricum missus est ut suesceret militiae studiaque exercitus pararet; simul iuvenem urbano luxu lascivientem melius in castris haberi tiberius seque tutiorem rebatur utroque filio legiones obtinente.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.n am 10.11.2019
Nicht lange danach wurde Drusus nach Illyrien gesandt, damit er sich an den Militärdienst gewöhne und die Loyalität der Armee vorbereite; gleichzeitig glaubte Tiberius, dass der junge Mann, der in städtischer Üppigkeit ausschweifend wurde, besser in den Lagern aufgehoben sei, und er selbst sicherer, wenn beide Söhne Legionen befehligten.

von christoph844 am 12.02.2018
Kurz darauf wurde Drusus nach Illyricum gesandt, um sich mit dem Militärleben vertraut zu machen und die Loyalität der Armee zu gewinnen. Tiberius glaubte auch, dass es besser sei, den jungen Mann, der durch das städtische Leben zügellos wurde, im Militärlager zu halten, und er fühlte sich sicherer, wenn beide Söhne Legionen befehligten.

Analyse der Wortformen

castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
drusus
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
filio
filius: Sohn, Knabe
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illyricum
illyricum: Illyrien (Region auf dem Balkan)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuvenem
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
lascivientem
lascivire: ausgelassen sein, mutwillig sein, übermütig sein, scherzen, frohlocken, sich gehen lassen, zügellos sein, unbändig sein
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
luxu
luxus: Luxus, Prunk, Üppigkeit, Aufwand, Verschwendung, Genusssucht
melius
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst, Kriegswesen, Kriegführung, Soldatenleben
missus
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obtinente
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
pararet
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
rebatur
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
studiaque
que: und, auch, sogar
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
suesceret
suescere: sich gewöhnen, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
tiberius
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
tutiorem
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
urbano
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum