Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  280

Nec ultra moratus quam dum scytharum auxilia conciret, pergit properus et praeveniens inimicorum astus, amicorum paenitentiam; neque exuerat paedorem ut vulgum miseratione adverteret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amalia.b am 11.05.2020
Nicht länger verzögernd als bis er die Hilfstruppen der Skythen versammelte, schreitet er eilig voran und kommt den Plänen der Feinde zuvor, zum Bedauern seiner Freunde; und er hatte seine schändliche Verfassung nicht abgelegt, um das gemeine Volk durch Mitleid zu gewinnen.

von teresa958 am 03.04.2015
Er verzögerte nur so lange, bis er skythische Verstärkungen versammelt hatte, und eilte dann weiter, um sowohl feindliche Intrigen als auch eine mögliche Verrat seiner Freunde zu verhindern. Er behielt sein zerzaustes Äußeres bei, um die Sympathie des einfachen Volkes zu gewinnen.

Analyse der Wortformen

adverteret
advertere: zuwenden, hinwenden
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
astus
astus: List, cunning, guile
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
conciret
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
et
et: und, auch, und auch
exuerat
exuere: ausziehen
inimicorum
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
miseratione
miseratio: das Bedauern, compassion
moratus
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
moratus: irgendwie gesittet
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
paedorem
paedor: Schmutz, dirt
paenitentiam
paenitentia: Reue, Buße
pergit
pergere: fortsetzen, fortfahren, weiter betreiben
percire: EN: excite, stir up, move (emotions)
praeveniens
praevenire: zuvorkommen
properus
properus: eilig, speedy
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scytharum
scythes: die Skythen
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vulgum
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum