Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  251

Quae duabus aestatibus gesta coniunxi quo requie scerete animus a domesticis malis; non enim tiberium, quamquam triennio post caedem seiani, quae ceteros mollire solent, tempus preces satias mitigabant, quin incerta vel abolita pro gravissimis et recentibus puniret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.959 am 14.08.2024
Ich habe die Ereignisse zweier Sommer zu einem Bericht zusammengefasst, um meinem Geist eine Verschnaufpause von häuslichen Wirren zu gönnen. Selbst drei Jahre nach der Hinrichtung des Sejanus konnten weder Zeit noch Bitten noch Genugtuung – Dinge, die üblicherweise andere besänftigen – Tiberius mildern. Stattdessen fuhr er fort, unklare oder längst vergessene Vergehen zu bestrafen, als wären es die schwersten und jüngsten Verbrechen.

von lukas.r am 11.12.2016
Die Dinge, die in zwei Sommern vollbracht wurden, habe ich zusammengeführt, damit der Geist Ruhe finde von häuslichen Übeln; denn nicht Tiberius wurde, obwohl drei Jahre nach dem Tod des Seianus - was andere normalerweise zu besänftigen pflegt: Zeit, Gebete und Überdruss - besänftigt, sondern er bestrafte vielmehr ungewisse oder vergessene Dinge als wären sie die schwersten und jüngsten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abolita
abolere: abschaffen, beseitigen, vernichten, auslöschen, tilgen
aestatibus
aestas: Sommer, Sommerzeit, Sommerhitze, Sommerwetter
animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
coniunxi
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
domesticis
domesticus: häuslich, Haus-, Familien-, Privat-, einheimisch, inländisch, zahm, Hausgenosse, Hausangestellter, Diener, Angehöriger des Haushalts
duabus
duo: zwei
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gesta
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
gestare: tragen, befördern, führen, verwalten, ausführen, schwanger sein
gravissimis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
incerta
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
incertare: unsicher machen, verunsichern, schwanken, zweifeln
malis
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
mitigabant
mitigare: mildern, lindern, besänftigen, beruhigen, reifen lassen
mollire
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
preces
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
puniret
punire: bestrafen, ahnden, rächen, züchtigen, mit Strafe belegen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recentibus
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
requie
requies: Ruhe, Rast, Erholung, Entspannung, Friede, Schlaf, Atempause
satias
satias: Sättigung, Genugtuung, Überfluss, Fülle
satiare: stillen, sättigen, befriedigen, füllen, überfüllen, löschen
seiani
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
solent
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tiberium
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
triennio
triennium: Zeitraum von drei Jahren, Triennium
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum