Quin et invectus in defunctum probra corporis, exitiabilem in suos, infensum rei publicae animum obiecit recitarique factorum dictorumque eius descripta per dies iussit, quo non aliud atrocius visum: adstitisse tot per annos, qui vultum, gemitus, occultum etiam murmur exciperent, et potuisse avum audire, legeret, in publicum promere vix fides, nisi quod attii centurionis et didymi liberti epistulae servorum nomina praeferebant, ut quis egredientem cubiculo drusum pulsaverat, exterruerat.
von zoe9814 am 26.02.2024
Er griff nicht nur das Andenken des Verstorbenen an, indem er dessen körperliche Erscheinung, sein zerstörerisches Verhalten gegenüber seiner Familie und seine Feindseligkeit gegenüber dem Staat kritisierte, sondern befahl auch, dass täglich eine Aufzeichnung seiner Handlungen und Worte vorgelesen werde - etwas, das die Menschen als schlechthin erschreckend empfanden. Es schien fast unglaublich, dass es jahrelang Menschen gegeben hatte, die bereitstanden, um jede Gesichtsregung, jedes Stöhnen und sogar sein privates Murmeln aufzuzeichnen, und dass ein Großvater ertragen konnte, dies zu hören, zu lesen und öffentlich zu machen. Doch die Briefe des Zenturionen Attius und des Freigelassenen Didymus nannten die Namen der Sklaven, die Drusus entweder geschlagen oder eingeschüchtert hatten, wenn er sein Schlafzimmer verließ.
von giulia.f am 26.05.2019
Mehr noch, nachdem er den Verstorbenen angegriffen hatte, warf er ihm Vorwürfe über seinen Körper vor, seine zerstörerische Natur gegenüber seiner eigenen Familie, seinen feindseligen Geist gegenüber der Republik und befahl, Beschreibungen seiner Taten und Äußerungen nach Tagen verlesen zu lassen, von denen nichts Grausameres gesehen worden war: dass über so viele Jahre hinweg diejenigen dabeigestanden hatten, die seine Gesichtszüge, Seufzer, ja selbst verborgene Gemurmel aufzeichneten, und dass ein Großvater dies zu hören, zu lesen und öffentlich vorzutragen kaum ertragen könnte, wenn nicht die Briefe des Centurionen Attius und des Freigelassenen Didymus die Namen der Sklaven offenbart hätten, je nachdem, wie sie Drusus beim Verlassen seines Schlafgemachs geschlagen oder erschreckt hatten.