Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  167

Quin et invectus in defunctum probra corporis, exitiabilem in suos, infensum rei publicae animum obiecit recitarique factorum dictorumque eius descripta per dies iussit, quo non aliud atrocius visum: adstitisse tot per annos, qui vultum, gemitus, occultum etiam murmur exciperent, et potuisse avum audire, legeret, in publicum promere vix fides, nisi quod attii centurionis et didymi liberti epistulae servorum nomina praeferebant, ut quis egredientem cubiculo drusum pulsaverat, exterruerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe9814 am 26.02.2024
Er griff nicht nur das Andenken des Verstorbenen an, indem er dessen körperliche Erscheinung, sein zerstörerisches Verhalten gegenüber seiner Familie und seine Feindseligkeit gegenüber dem Staat kritisierte, sondern befahl auch, dass täglich eine Aufzeichnung seiner Handlungen und Worte vorgelesen werde - etwas, das die Menschen als schlechthin erschreckend empfanden. Es schien fast unglaublich, dass es jahrelang Menschen gegeben hatte, die bereitstanden, um jede Gesichtsregung, jedes Stöhnen und sogar sein privates Murmeln aufzuzeichnen, und dass ein Großvater ertragen konnte, dies zu hören, zu lesen und öffentlich zu machen. Doch die Briefe des Zenturionen Attius und des Freigelassenen Didymus nannten die Namen der Sklaven, die Drusus entweder geschlagen oder eingeschüchtert hatten, wenn er sein Schlafzimmer verließ.

von giulia.f am 26.05.2019
Mehr noch, nachdem er den Verstorbenen angegriffen hatte, warf er ihm Vorwürfe über seinen Körper vor, seine zerstörerische Natur gegenüber seiner eigenen Familie, seinen feindseligen Geist gegenüber der Republik und befahl, Beschreibungen seiner Taten und Äußerungen nach Tagen verlesen zu lassen, von denen nichts Grausameres gesehen worden war: dass über so viele Jahre hinweg diejenigen dabeigestanden hatten, die seine Gesichtszüge, Seufzer, ja selbst verborgene Gemurmel aufzeichneten, und dass ein Großvater dies zu hören, zu lesen und öffentlich vorzutragen kaum ertragen könnte, wenn nicht die Briefe des Centurionen Attius und des Freigelassenen Didymus die Namen der Sklaven offenbart hätten, je nachdem, wie sie Drusus beim Verlassen seines Schlafgemachs geschlagen oder erschreckt hatten.

Analyse der Wortformen

adstitisse
adsistere: EN: take a position/stand (near/by), attend
adstare: dastehen
aliud
alius: der eine, ein anderer
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
atrocius
atrociter: EN: violently
atrox: schrecklich, wild, gräßlich, abscheulich, streng, trotzig, grauenhaft
audire
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
avum
avis: Vogel
avos: Großvater
avus: Großvater
centurionis
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft, captain/commander of a century/company
centurionus: EN: centurion, captain of a century
corporis
corpus: Körper, Leib
cubiculo
cubiculum: Schlafraum, Zimmer, Kaiserloge im Zirkus, Schlafgemach
defunctum
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
descripta
describere: aufzeichnen, beschreiben
descriptum: EN: diary, journal
descriptus: geordnet, arranged
dictorumque
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictor: EN: speaker
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
que: und
didymi
didymus: EN: "twin", apostle Thomas
dies
dies: Tag, Datum, Termin
drusum
trudere: treiben, drängen
egredientem
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistulae
epistula: Brief, Sendung, Epistel
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exciperent
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
exitiabilem
exitiabilis: verderblich, deadly
exterruerat
exterrere: Angst machen
factorum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factor: Verfertiger, Verfertiger
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fides
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidis: Saite (beim Instrument)
gemitus
gemere: seufzen, stöhnen
gemitus: Seufzen, Seufzer, Stöhnen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infensum
infensus: feindlich, feindselig
invectus
invehere: heranführen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legeret
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
liberti
libertus: Freigelassener
murmur
murmur: Murmeln
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiecit
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
occultum
occulere: verbergen, verheimlichen
occultum: EN: secrecy
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
per
per: durch, hindurch, aus
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeferebant
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
probra
probrum: Schande, Beschimpfung, Vorwurf
promere
promere: hervorholen
promerere: verdienen
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
pulsaverat
pulsare: schlagen, klopfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Quin
quin: dass, warum nicht
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recitarique
que: und
recitare: vortragen, vorlesen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
servorum
servus: Diener, Sklave
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
vix
vix: kaum, mit Mühe
vultum
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum