Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  166

Mox, quia rumor incedebat fore ut nuru ac nepoti conciliaretur caesar, saevitiam quam paenitentiam maluit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samuel951 am 02.10.2014
Bald, als das Gerücht umging, der Kaiser könnte sich mit seiner Schwiegertochter und seinem Enkel versöhnen, wählte er Brutalität statt Versöhnung.

von isabel.d am 06.04.2023
Bald, da das Gerücht umging, Caesar würde sich mit seiner Schwiegertochter und seinem Enkel versöhnen, zog er Grausamkeit der Reue vor.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
conciliaretur
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
incedebat
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen
Mox
mox: bald
nepoti
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nuru
nurus: Schwiegertochter
paenitentiam
paenitentia: Reue, Buße
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
rumor
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
saevitiam
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum