Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (V)  ›  022

Unde illi ira violentior et materies criminandi: spretum dolorem principis ab senatu, descivisse populum; audiri lam et legi novas contiones, nova patrum consulta: quid reliquum nisi ut caperent ferrum et, quorum imagines pro vexillis secuti forent, duces imperatoresque deligerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas846 am 17.07.2014
Dies steigerte seine Wut noch mehr und gab ihm weitere Gründe zur Anklage: Der Senat hatte die Gefühle des Kaisers missachtet, das Volk hatte sich aufgelehnt; neue öffentliche Reden wurden jetzt überall gehört und gelesen, ebenso neue Senatsbeschlüsse. Was blieb ihnen übrig, außer zu den Waffen zu greifen und gerade jene zu ihren Anführern und Befehlshabern zu wählen, deren Bildnisse sie bereits wie Schlachtstandarten verfolgt hatten?

von max.k am 01.08.2023
Daher stieg bei ihnen der Zorn noch heftiger auf, und es gab Stoff für Anschuldigungen: Der Schmerz des Herrschers sei vom Senat missachtet worden, das Volk habe sich abgewandt; neue Volksversammlungen würden nun verlesen und gelesen, neue Beschlüsse der Väter: Was bliebe übrig, außer zum Schwert zu greifen und von jenen, deren Bilder sie anstelle von Feldzeichen gefolgt waren, ihre Anführer und Befehlshaber zu wählen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
audiri
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
caperent
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
consulta
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
consultare: beratschlagen, sich beraten, überlegen, erwägen, befragen, um Rat fragen
contiones
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
criminandi
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
deligerent
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
descivisse
desciscere: abfallen, sich lossagen, abweichen, sich abwenden, desertieren, sich entfernen, sich trennen
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imagines
imago: Bild, Abbild, Ebenbild, Vorstellung, Idee, Erscheinung, Schattenbild
imperatoresque
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
que: und, auch, sogar
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
legi
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
materies
materies: Stoff, Material, Substanz, Bauholz, Holz, Thema, Gegenstand, Ursache, Anlass, Gelegenheit
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nova
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
novas
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reliquum
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
secuti
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
spretum
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vexillis
vexillum: Fahne, Flagge, Standarte, Feldzeichen
violentior
violens: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum