Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (V)  ›  012

Is gratia augustae floruerat, aptus adliciendis feminarum animis, dicax idem et tiberium acerbis facetiis inridere solitus quarum apud praepotentis in longum memoria est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kim.n am 07.10.2019
Er war durch die Gunst der Augusta aufgestiegen, geschickt darin, die Gemüter der Frauen zu gewinnen, gleichermaßen schlagfertig und gewohnt, Tiberius mit bitteren Spöttereien zu verhöhnen, deren Erinnerung bei den Mächtigen lange nachwirkt.

von maya.9944 am 08.09.2023
Er war durch die Gunst der Kaiserin aufgestiegen, begabt, Frauen zu bezaubern. Er war auch schlagfertig und pflegte Tiberius mit beißenden Witzen zu necken - etwas, was die Mächtigen niemals vergessen.

Analyse der Wortformen

Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
augustae
augusta: Nemetum Speyer, Kaiserin
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
floruerat
florere: blühen, in Blüte stehen, gedeihen
aptus
apere: anbringen, fixieren, verbinden
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
adliciendis
adliciere: locken, veranlassen, verleiten, anziehen, ermutigen
feminarum
femina: Frau
feminus: weiblich
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
dicax
dicax: satirisch
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
et
et: und, auch, und auch
tiberium
tiberis: Tiber
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
acerbis
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
facetiis
facetia: Scherz, joke
inridere
inridere: EN: laugh at, ridicule
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
praepotentis
praepotens: sehr mächtig, übermächtig
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
longum
longus: lang, langwierig
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum