Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  413

Properata inde accusatio missisque ad caesarem litteris ordinem fraudis suumque ipsi dedecus narravere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen.957 am 19.08.2024
Sie erhoben schnell ihre Anklage und sandten Briefe an den Kaiser, in denen sie den Hergang des Betrugs schilderten und ihre eigene Schande eingestanden.

von dominic.n am 04.05.2022
Daraufhin wurde die Anklage beschleunigt, und nachdem Briefe an Caesar gesandt worden waren, berichteten sie selbst die Abfolge des Betrugs und ihre eigene Schande.

Analyse der Wortformen

accusatio
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
dedecus
dedecus: Schande, Schmach, Unehre, Entehrung, Schimpf, Makel
fraudis
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
missisque
que: und, auch, sogar
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
narravere
narrare: erzählen, berichten, schildern, darlegen, verkünden, kundtun
ordinem
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
properata
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
suumque
que: und, auch, sogar
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum