Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  039

Quae cuncta non quidem comi via sed horridus ac plerumque formidatus retinebat tamen, donec morte drusi verterentur: nam dum superfuit mansere, quia seianus incipiente adhuc potentia bonis consiliis notescere volebat, et ultor metuebatur non occultus odii set crebro querens ro incolumi filio adiutorem imperii alium vocari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finn.l am 02.01.2020
All diese Dinge hielt er zwar nicht auf angenehme Weise, sondern rauh und weitgehend gefürchtet, bis sie durch den Tod des Drusus verändert wurden: Denn solange dieser lebte, blieben sie bestehen, weil Sejanus, dessen Macht erst am Anfang stand, durch gute Ratschläge bekannt werden wollte, und ein Rächer gefürchtet wurde, der seinen Hass nicht verbarg, sondern häufig klagte, dass ein anderer als Helfer des Reiches genannt wurde, während sein Sohn sicher war.

von yanick867 am 29.12.2015
Er schaffte es, all diese Dinge unter Kontrolle zu halten, nicht durch Charme, sondern durch seine harte und einschüchternde Art, bis sich alles mit dem Tod des Drusus änderte. Solange Drusus lebte, blieben die Dinge stabil, teils weil Sejanus, dessen Macht noch wuchs, darauf bedacht war, einen Ruf für gute Ratschläge zu erlangen, und teils weil die Menschen Drusus als möglichen Rächer fürchteten - er machte aus seinem Hass kein Geheimnis und beschwerte sich oft, dass sein Vater jemand anderen zu seinem kaiserlichen Stellvertreter berief, während sein eigener Sohn noch am Leben war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
adiutorem
adiutor: Helfer, Beistand, Unterstützer, Gehilfe
alium
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
bonis
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
comi
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig, gefällig, zuvorkommend, artig, höflich
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
crebro
crebro: häufig, wiederholt, oft, immer wieder, dicht hintereinander
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
donec
donec: bis, solange, solange als, während
drusi
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filio
filius: Sohn, Knabe
formidatus
formidare: fürchten, sich fürchten vor, Angst haben vor, scheuen, sich scheuen vor
horridus
horridus: borstig, rau, struppig, wild, schrecklich, entsetzlich, grässlich, starr, kalt
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
incipiente
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
incolumi
incolumis: unverletzt, unversehrt, heil, wohlbehalten, noch am Leben, gesund
mansere
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
metuebatur
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notescere
notescere: bekannt werden, berühmt werden, in Kenntnis gelangen
occultus
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
odii
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
potentia
potentia: Macht, Gewalt, Einfluss, Einflussnahme, Vermögen, Fähigkeit, Möglichkeit, Potenz
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
querens
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quia
quia: weil, da, denn, dass
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
retinebat
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seianus
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
set
set: aber, jedoch, dennoch, indessen, andererseits, sondern
superfuit
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ultor
ultor: Rächer, Bestrafer
verterentur
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
via
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
vocari
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
volebat
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum