Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  376

Et illi quidem quos principium stragis in mortem adflixerat, ut tali sorte, cruciatum effugere: miserandi magis quos abrupta parte corporis nondum vita deseruerat; qui per diem visu, per noctem ululatibus et gemitu coniuges aut liberos noscebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno.h am 28.11.2013
Und jene, die freilich vom Beginn des Gemetzels in den Tod geschleudert worden waren, entkamen, gleichsam durch ein solches Schicksal, der Folter: beklagenswerter waren jene, bei denen ein Teil des Körpers zerrissen war und das Leben sie noch nicht verlassen hatte; die am Tage durch Anblick, in der Nacht durch Klagen und Stöhnen Gattinnen oder Kinder erkannten.

von valentina928 am 30.10.2022
Diejenigen, die in der anfänglichen Metzelei sofort starben, entkamen wenigstens dem Leiden, doch weit erbarmungswürdiger waren jene, die mit abgerissenen Gliedmaßen überlebten, die ihre Ehefrauen oder Kinder am Tag durch Sicht und in der Nacht durch Schreie und Stöhnen erkennen konnten.

Analyse der Wortformen

abrupta
abrumpere: EN: break (bonds)
abrupta: schroff
abruptum: schroff
abruptus: abschüssig, schroff, steil, abgerissen, trotzig, steep, disconnected, abrupt
adflixerat
adfligere: niederwerfen, umstürzen, runterdrücken
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
coniuges
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
corporis
corpus: Körper, Leib
cruciatum
cruciare: quälen, kreuzigen, martern
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Kreuzigung
deseruerat
deserere: verlassen, im Stich lassen
diem
dies: Tag, Datum, Termin
effugere
effugare: EN: drive away (from)
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen
Et
et: und, auch, und auch
gemitu
gemere: seufzen, stöhnen
gemitus: Seufzen, Seufzer, Stöhnen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
miserandi
miserandus: beklagenswert, unfortunate
miserare: bedauern
mortem
mors: Tod
noctem
nox: Nacht
nondum
nondum: noch nicht
noscebant
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
principium
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sorte
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
stragis
strages: das Niedergeworfenwerden
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
ululatibus
ululatus: Geheul, shout, wailing
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
visu
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visus: Sehen, Blick
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum