Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  324

At agrippina pervicax irae et morbo corporis implicata, cum viseret eam caesar, profusis diu ac per silentium lacrimis, mox invidiam et preces orditur: subveniret solitudini, daret maritum; habilem adhuc inventam sibi neque aliud probis quam ex matrimonio solacium; esse in civitate, germanici coniugem ac liberos eius recipere dignarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niclas.928 am 25.07.2020
Aber Agrippina, beharrlich in ihrem Zorn und von körperlicher Krankheit geplagt, weinte lange und schwieg, als Caesar sie besuchte. Bald beginnt sie mit Klagen und Bitten: Er solle ihrer Einsamkeit helfen, er solle ihr einen Ehemann geben; sie sei noch im passenden Alter und es gebe für tugendhafte Frauen keinen anderen Trost als die Ehe; es gebe im Staat wahrlich solche, die würdig wären, die Gattin des Germanicus und seine Kinder aufzunehmen.

von louise951 am 13.01.2021
Inzwischen war Agrippina, noch immer von Zorn erfüllt und von Krankheit geplagt, als Caesar sie besuchte. Nachdem sie lange Zeit still geweint hatte, begann sie, ihre Beschwerden und Bitten vorzubringen: Sie bat ihn, ihr in ihrer Einsamkeit zu helfen und ihr einen Ehemann zu finden. Sie sei noch jung genug, sagte sie, und wie jede anständige Frau könne sie nur in der Ehe Trost finden. Es gäbe sicherlich Menschen in Rom, die bereit wären, die Witwe und Kinder des Germanicus aufzunehmen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
agrippina
agrippina: Köln
aliud
alius: der eine, ein anderer
At
at: aber, dagegen, andererseits
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coniugem
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
corporis
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daret
dare: geben
dignarentur
dignare: würdigen
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
germanici
germanicus: germanisch, deutsch
habilem
habilis: geschickt, handlich, tauglich, geschickt, manageable
implicata
implicare: einbeziehen, beinhalten, umschlingen, einwickeln, einbinden
implicatus: verwickelt, confused, obscure
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inventam
invenire: erfinden, entdecken, finden
invidiam
invidia: Neid, Abneigung, Hass
irae
ira: Zorn
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
maritum
maritus: Ehemann, Gatte
matrimonio
matrimonium: Ehe
morbo
morbus: Krankheit, Schwäche
mox
mox: bald
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
orditur
ordiri: anfangen, den Ursprung nehmen
per
per: durch, hindurch, aus
pervicax
pervicax: beharrlich, obstinate
preces
prex: Bitte, Gebet
probis
proba: ehrlich
probus: tüchtig, gut, ehrlich, Probus (Kaiser)
profusis
profundere: vergeuden, pour out
profusus: herabhängend
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recipere
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
silentium
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
solacium
solacium: Trost, Trostmittel
solitudini
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, loneliness
subveniret
subvenire: helfen, zur Hilfe kommen
viseret
visere: besuchen, angucken gehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum