Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  323

Mox capessendis accusationibus aut reos tutando prosperiore eloquentiae quam morum fama fuit, nisi quod aetas extrema multum etiam eloquentiae dempsit, dum fessa mente retinet silentii impatientiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nino.864 am 09.11.2016
Bald wurde er mehr für seine Redegewandtheit als für seinen moralischen Charakter bekannt, sei es bei der Verfolgung von Rechtsfällen oder der Verteidigung von Angeklagten. In seinen letzten Lebensjahren nahm jedoch seine Beredsamkeit deutlich ab, da sein erschöpfter Geist es nicht ertragen konnte, still zu bleiben.

von leonardo.8984 am 21.02.2018
Bald bei der Übernahme von Anklagen oder bei der Verteidigung der Angeklagten hatte er mehr Ruhm in der Beredsamkeit als im Charakter, wobei sein hohes Alter seiner Eloquenz viel nahm, während er mit müdem Geist eine Ungeduld gegenüber der Stille beibehielt.

Analyse der Wortformen

accusationibus
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
aetas
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
capessendis
capessere: eifrig ergreifen, in die Hand nehmen, übernehmen, sich bemühen um, anstreben, erreichen wollen
dempsit
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandtheit, Sprachgewalt, Redekunst
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandtheit, Sprachgewalt, Redekunst
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
extrema
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fessa
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
impatientiam
impatientia: Ungeduld, Unwilligkeit, Unvermögen zu ertragen, Mangel an Selbstbeherrschung, Eifer
mente
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
mena: Mena (eine kleine Meeresfischart)
morum
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
prosperiore
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reos
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
retinet
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
silentii
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe, Lautlosigkeit, Geheimnis
tutando
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum