Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  172

Gallus asinius cum gyaro aut donusa claudendum censeret, id quoque aspernatus est, egenam aquae utramque insulam referens dandosque vitae usus cui vita concederetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmine9868 am 05.02.2016
Als Asinius Gallus vorschlug, ihn auf Gyaros oder Donusa zu inhaftieren, lehnte er diesen Vorschlag ebenfalls ab und wies darauf hin, dass beiden Inseln Wasser fehlte und dass jemand, dem das Leben geschenkt wird, auch die Mittel zum Überleben erhalten sollte.

von freya828 am 07.02.2016
Als Gallus Asinius vorschlug, er solle auf Gyarus oder Donusa eingesperrt werden, lehnte er dies ebenfalls ab und erklärte, beide Inseln seien wasserarm, und demjenigen, dem das Leben gewährt werde, müssten auch die Mittel zum Leben gegeben werden.

Analyse der Wortformen

aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquae: Gewässer, Wasser, Quelle, Mineralquelle, Heilbad, Regen, See, Fluss
asinius
asinus: Esel, Dummkopf, Narr
aspernatus
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
censeret
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
claudendum
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
concederetur
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dandosque
que: und, auch, sogar
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
egenam
egenus: bedürftig, arm, mittellos, entbehrend, mangelnd, bar
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gallus
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
insulam
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
referens
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
utramque
que: und, auch, sogar
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum