Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  112

Precante reo brevem moram, dum accusator consulatu abiret, adversatus est caesar: solitum quippe magistratibus diem privatis dicere: nec infringendum consulis ius, cuius vigiliis niteretur ne quod res publica detrimentum caperet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alex.945 am 28.04.2015
Da der Angeklagte eine kurze Verzögerung erbat, bis der Ankläger das Konsulat verlassen würde, widersprach Caesar: Es sei üblich, dass Magistrate einen Tag für Privatpersonen festlegen, und das Recht des Konsuls dürfe nicht gebrochen werden, dessen Wachsamkeit es obliege, dass der Staat keinen Schaden nehme.

von amelie.9878 am 27.11.2020
Als der Angeklagte um eine kurze Verzögerung bat, bis die Amtszeit seines Anklägers als Konsul enden würde, lehnte Caesar ab. Er sagte, es sei übliche Praxis für Amtsträger, Gerichtstermine für Privatpersonen festzulegen. Er fügte hinzu, dass die Autorität eines Konsuls nicht untergraben werden sollte, da dessen Wachsamkeit den Staat vor Schaden schützte.

Analyse der Wortformen

abiret
abire: weggehen, fortgehen
accusator
accusare: anklagen, beschuldigen
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
adversatus
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
brevem
brevis: kurz
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
caperet
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
consulatu
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
detrimentum
detrimentum: Abreiben, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch, Nachteil, Verschleiß
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
infringendum
infringere: brechen, schwächen, zerbrechen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
moram
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
niteretur
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
Precante
precari: bitten, beten
privatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quippe
quippe: freilich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reo
reus: Angeklagter, Sünder
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
vigiliis
vigilia: Nachtwache, das Wachen, vigil, wakefulness

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum