Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  111

Hos corripi dilato ad tempus sabino placitum, immissusque varro consul qui patennas inimicitias obtendens odiis seiani per dedecus suum gratifcabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finn.b am 24.11.2022
Es war beschlossen worden, diese zu ergreifen, wobei Sabinus für eine Zeit aufgeschoben wurde, und Varro, der Konsul, wurde entsandt, der mit väterlichen Feindschaften als Vorwand die Hassgesinnungen des Seianus durch seine eigene Schande befriedigte.

von emile.878 am 01.12.2016
Es wurde beschlossen, diese Personen zu verhaften, wobei Sabinus' Fall vorerst zurückgestellt wurde. Der Konsul Varro wurde entsandt, der unter dem Vorwand alter Familienfehden tatsächlich Sejanus' Schmuddelarbeit zu seiner eigenen Schande ausführte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
corripi
corripere: ergreifen, an sich reißen, packen, fassen, festnehmen, zurechtweisen, schelten, tadeln, rügen, bestrafen, verkürzen, abkürzen, angreifen, heimsuchen
dedecus
dedecus: Schande, Schmach, Unehre, Entehrung, Schimpf, Makel
dilato
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
dilatare: erweitern, vergrößern, ausdehnen, verlängern, aufschieben
hos
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
immissusque
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
que: und, auch, sogar
inimicitias
inimicitia: Feindschaft, Feindseligkeit, Feindverhältnis, persönlicher Hass, Animosität
obtendens
obtendere: entgegenhalten, vorschützen, vorhalten, ausbreiten, verdecken, verbergen
odiis
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
placitum
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placitum: Beschluss, Verordnung, Übereinkunft, Einverständnis, Gefallen, Wille, Meinung, Urteil
placitus: gefällig, angenehm, genehm, willkommen, beliebt
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sabino
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
seiani
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
varro
barrus: Elefant

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum