Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  102

Nam tiberius haud umquam domui germanici mitis, tum vero aequari adulescentes senectae suae impatienter indoluit accitosque pontifices percontatus est num id precibus agrippinae aut minis tribuissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabian.d am 31.01.2024
Für Tiberius, der dem Haus des Germanicus niemals mild gesonnen war, war es unerträglich, dass die Jugendlichen seinem Alter gleichgestellt werden sollten. Er berief die Pontifices ein und befragte sie, ob sie dies den Bitten oder den Drohungen der Agrippina zugestanden hätten.

von lennardt.9829 am 10.07.2022
Tiberius, der der Familie des Germanicus niemals wohlgesonnen gewesen war, war besonders verärgert, dass diese jungen Männer in seinem Alter den gleichen Status erhielten wie er. Er rief die Hohenpriester zusammen und fragte sie, ob sie dies aufgrund von Agrippinas Bitten oder Drohungen getan hätten.

Analyse der Wortformen

accitosque
que: und, auch, sogar
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
adulescentes
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
aequari
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
domui
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
germanici
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impatienter
impatiens: ungeduldig, unerträglich, unfähig zu ertragen, unkontrollierbar, hastig
indoluit
indolescere: Schmerz empfinden, betrübt sein, schmerzen, wehtun, schmerzhaft werden
minis
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
mitis
mitis: mild, sanft, weich, zahm, gelinde, reif
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
num
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
percontatus
percontari: sich erkundigen, fragen, untersuchen, ausforschen, befragen
pontifices
pontifex: Pontifex, Hohepriester
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
senectae
senecta: Alter, Greisenalter, hohes Alter
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tiberius
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tribuissent
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum