Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  101

Cornelio cethego visellio varrone consulibus pontifices eorumque exemplo ceteri sacerdotes, cum pro incolumitate principis vota susciperent, neronem quoque et drusum isdem dis commendavere, non tam caritate iuvenum quam adulatione, quae moribus corruptis perinde anceps, si nulla et ubi nimia est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rafael974 am 13.06.2014
Unter den Konsuln Cornelius Cethegus und Visellius Varro empfahlen die Pontifices und ihrem Beispiel folgend die anderen Priester, als sie Gelübde für das Wohlergehen des Herrschers darbrachten, auch Nero und Drusus denselben Göttern, nicht so sehr aus Zuneigung zu den jungen Männern als aus Schmeichelei, die bei verdorbenen Sitten gleichermaßen gefährlich ist, wenn sie fehlt und wenn sie übermäßig ist.

von fillipp.962 am 15.01.2015
Während des Konsulats von Cornelius Cethegus und Visellius Varro, als die Hohepriester und andere Priester nach ihrem Beispiel ihre Gelübde für die Sicherheit des Kaisers darbrachten, empfahlen sie auch Nero und Drusus dem Schutz der Götter. Dies geschah weniger aus echter Sorge um die jungen Männer als aus Schmeichelei – die in einer verdorbenen Gesellschaft genauso gefährlich ist, wenn sie fehlt wie wenn sie übermäßig ist.

Analyse der Wortformen

adulatione
adulatio: Schmeichelei, das Schweifwedeln, adulation
anceps
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
caritate
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
ceteri
ceterus: übriger, anderer
commendavere
commendare: anvertrauen, empfehlen
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
corruptis
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
corruptum: verdorben, verdorben
corruptus: verdorben, verdorben
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
drusum
trudere: treiben, drängen
eorumque
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
incolumitate
incolumitas: Unversehrtheit, Unversehrtheit
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iuvenum
iuvenis: jung, junger Mann
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
neronem
nero: Nero
nimia
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
perinde
perinde: auf gleiche Weise, equally
pontifices
pontifex: Priester, Pontifex
principis
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sacerdotes
sacerdos: Priester, Geistlicher
si
si: wenn, ob, falls
susciperent
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tam
tam: so, so sehr
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
visellio
bisellium: EN: seat for two persons
vota
votare: verbieten, verhindern
votum: gelobtes Opfer, Gelübte, Wunsch, Bitte
vovere: weihen, segnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum