Is crimina maiestatis et cupidinem imperii obiectabat; praebuissetque auris caesar, nisi agrippinae minis magis quam precibus mutatus esset, ut accusatori aqua atque igni interdiceret.
von alya.p am 12.08.2019
Er warf Verbrechen der Majestätsbeleidigung und Machtgier vor; und Caesar hätte ihm Gehör geschenkt, wenn er nicht durch Agrippinas Drohungen mehr als durch ihre Bitten verändert worden wäre, sodass er dem Ankläger Wasser und Feuer verweigerte.
von johann.908 am 04.09.2013
Er beschuldigte ihn des Hochverrats und der Verschwörung zur Machtübernahme; und der Kaiser hätte den Anschuldigungen Gehör geschenkt, wenn nicht Agrippinas Drohungen mehr als ihre Bitten ihn dazu bewogen hätten, stattdessen den Ankläger zu verbannen.