Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  452

Sed tiberius pro confecto interpretatus id quoque blaeso tribuit ut imperator a legionibus salutaretur, prisco erga duces honore qui bene gesta re publica gaudio et impetu victoris exercitus conclamabantur; erantque plures simul imperatores nec super ceterorum aequalitatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maya.941 am 10.08.2018
Tiberius, die Angelegenheit als abgeschlossen betrachtend, gewährte Blaesus auch die Ehre, von seinen Legionen als Befehlshaber begrüßt zu werden. Dies war eine alte Tradition zur Ehrung von Generälen, die nach gutem Dienst an den Staat von ihren siegreichen Truppen in ihrer Begeisterung spontan gefeiert wurden. Zu dieser Zeit trugen mehrere Befehlshaber diesen Titel gleichzeitig, ohne dass dies sie über ihre Kameraden erhob.

von patrick.z am 24.09.2017
Aber Tiberius, der dies als abgeschlossen betrachtete, gewährte Blaesus auch, dass er von den Legionen als Imperator begrüßt wurde, gemäß der alten Ehre gegenüber Befehlshabern, die nach gut geführten Staatsgeschäften vom Jubel und Impuls eines siegreichen Heeres akklamiert wurden; und es gab mehrere Imperatoren gleichzeitig, nicht über die Gleichheit der anderen hinaus.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aequalitatem
aequalitas: Gleichheit, Gerechtigkeit, Gleichförmigkeit
bene
bene: gut, wohl, günstig
blaeso
blaesus: lispelnd, stammering
ceterorum
ceterus: übriger, anderer
conclamabantur
conclamare: aufschreien
confecto
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
erantque
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
que: und
erga
erga: gegenüber, gegen, opposite (friendly)
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
gaudio
gaudium: Freude, innere Freude
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
honore
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperatores
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
interpretatus
interpretare: erklären
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
plures
plus: mehr
prisco
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
salutaretur
salutare: begrüßen, grüßen
Sed
sed: sondern, aber
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tribuit
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victoris
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum