Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  471

Non homines tantum ea uictoria laetatos sed diis quoque immortalibus per triduum supplicationes habitas, quod bene ac feliciter, non quod male ac temere res publica a l· furio praetore gesta esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timm.a am 06.04.2021
Der Sieg brachte nicht nur den Menschen Freude, sondern führte auch zu drei Tagen des Dankes an die unsterblichen Götter, weil der Staat von Prätor Lucius Furius gut und erfolgreich, und nicht schlecht und leichtfertig regiert worden war.

von anastasija.l am 21.02.2024
Nicht nur die Menschen freuten sich über diesen Sieg, sondern auch den unsterblichen Göttern wurden drei Tage lang Bittgebete dargebracht, weil die öffentlichen Angelegenheiten von L. Furius, dem Prätor, gut und glücklich, nicht schlecht und leichtfertig geführt worden waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
bene
bene: gut, wohl, günstig
diis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
feliciter
feliciter: EN: happily
furio
furiare: in Raserei versetzen
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
habitas
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
homines
homo: Mann, Mensch, Person
immortalibus
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
laetatos
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, aus
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
supplicationes
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
triduum
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen
uictoria
victor: Sieger
victoria: Sieg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum