Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  306

Sed tiberius saepe apud se pensitato an coerceri tam profusae cupidines possent, num coercitio plus damni in rem publicam ferret, quam indecorum adtrectare quod non obtineret vel retentum ignominiam et infamiam virorum inlustrium posceret, postremo litteras ad senatum composuit quarum sententia in hunc modum fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominique.846 am 19.06.2014
Aber nach sorgfältigem Erwägen, ob solch übermäßige Ausgaben kontrolliert werden könnten, ob Einschränkungen dem Staat mehr schaden würden als eine Nichteinmischung, und wie würdelos es wäre, Reformen zu versuchen, die entweder scheitern oder, wenn sie durchgesetzt würden, Schande und Unehre über angesehene Bürger bringen würden, schrieb Tiberius schließlich einen Brief an den Senat, der wie folgt lautete.

von hassan9981 am 09.01.2021
Aber Tiberius, nachdem er häufig bei sich selbst erwogen hatte, ob solch übermäßige Begierden eingedämmt werden könnten, ob eine Eindämmung mehr Schaden für dei Republik bringen würde, als wie unangemessen es wäre, das zu berühren, was er nicht aufrechterhalten würde oder, wenn es beibehalten würde, Schande und Schimpf für die herausragenden Männer fordern würde, verfasste schließlich Briefe an den Senat, deren Bedeutung folgendermaßen war.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adtrectare
adtrectare: EN: touch
an
an: etwa, ob, oder
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
coerceri
coercere: in Schranken halten
coercitio
coercitio: Einschränken, Bestrafung, restraint, repression
composuit
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
cupidines
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
damni
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
et
et: und, auch, und auch
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ignominiam
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indecorum
indecor: EN: inglorious, shameful
indecoris: unrühmlich, shameful
indecorus: unschön
infamiam
infamia: Nachrede, übler Ruf, Nachrede, dishonor
inlustrium
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
litteras
littera: Buchstabe, Brief
modum
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
num
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
obtineret
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
pensitato
pensitare: genau abwiegen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
posceret
poscere: fordern, verlangen
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
profusae
profundere: vergeuden, pour out
profusus: herabhängend
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
retentum
retendere: festhalten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
senatum
senatus: Senat
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
tam
tam: so, so sehr
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
virorum
vir: Mann
viror: das Grünen, fresh green quality (of vegetation)
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum