Mille naves sufficere visae properataeque, aliae breves, angusta puppi proraque et lato utero, quo facilius fluctus tolerarent; quaedam planae carinis, ut sine noxa siderent; plures adpositis utrimque gubernaculis, converso ut repente remigio hinc vel illinc adpellerent; multae pontibus stratae, super quas tormenta veherentur, simul aptae ferendis equis aut commeatui; velis habiles, citae remis augebantur alacritate militum in speciem ac terrorem.
von dominick.n am 02.05.2021
Tausend Schiffe schienen ausreichend und wurden eilig vorbereitet: einige kurz, mit schmalem Heck und Bug und breitem Rumpf, damit sie die Wellen leichter ertragen könnten; manche mit flachen Kielen, so dass sie ohne Schaden anlegen konnten; viele mit Steuerrudern an beiden Seiten, sodass sie durch plötzliches Wenden der Ruder von dieser oder jener Seite näher kommen konnten; viele mit Decks ausgestattet, auf denen Belagerungsmaschinen transportiert werden konnten, gleichzeitig geeignet zum Transport von Pferden oder Vorräten; mit Segeln handhabbar, mit Rudern schnell, wurden sie durch den Eifer der Soldaten an Erscheinung und Schrecken noch verstärkt.
von helena.935 am 21.04.2020
Tausend Schiffe wurden als ausreichend erachtet und schnell gebaut. Einige waren kurze Schiffe mit schmalen Hecks und Bögen, aber breiten Rümpfen, um die Wellen besser zu bewältigen. Andere hatten flache Böden, damit sie sicher anlanden konnten. Viele verfügten über Ruder an beiden Seiten, um schnell in beide Richtungen zu manövrieren, indem die Ruder umgekehrt wurden. Mehrere Schiffe hatten Decks zum Transport von Artillerie und waren auch geeignet, Pferde und Vorräte zu befördern. Leicht zu segeln und schnell unter Ruderkraft, wurden sie durch die begeisterten Soldaten an Bord noch eindrucksvoller, was einen imposanten und furchteinflößenden Anblick bot.