Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  280

Servilio, quem prioribus neque suspectis tabulis scriptum compererat, nobilitatem utriusque pecunia iuvandam praefatus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von patrick.839 am 18.09.2023
Er erklärte Servilius, den er in der früheren, unverdächtigen Verfügung namentlich verzeichnet fand, dass der Adelsstand beider Männer finanziell unterstützt werden sollte.

von lio916 am 16.05.2018
An Servilius, den er in früheren und unverdächtigen Tafeln aufgefunden geschrieben hatte, nachdem er erklärt hatte, dass der Adel beider mit Geld unterstützt werden müsse.

Analyse der Wortformen

quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
prioribus
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
suspectis
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tabulis
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
compererat
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
nobilitatem
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
iuvandam
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
praefatus
praefari: EN: say/utter/mention beforehand/in advance

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum