Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  279

Magnificam in publicum largitionem auxit caesar haud minus grata liberalitate, quod bona aemiliae musae, locupletis intestatae, petita in fiscum, aemilio lepido, cuius e domo videbatur, et pantulel divitis equitis romani here ditatem, quamquam ipse heres in parte legeretur, tradidit m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.o am 03.02.2021
Caesar zeigte seine Großzügigkeit gegenüber der Öffentlichkeit in einer weiteren willkommenen Geste: Als das Vermögen der wohlhabenden Aemilia Musa, die ohne Testament verstorben war, vom Staatsschatz beansprucht wurde, übergab er es Aemilius Lepidus, zu dessen Familie sie zu gehören schien. Er überließ auch das Erbe von Pantuleius, einem wohlhabenden römischen Ritter, obwohl Caesar selbst zum Teilerben eingesetzt worden war.

von jasmine.9957 am 14.05.2019
Caesar erhöhte die prächtige öffentliche Freigebigkeit mit nicht minder willkommener Großzügigkeit, indem er die Güter der Aemilia Musa, einer wohlhabenden Frau ohne Testament, die für den Fiskus beansprucht wurden, an Aemilius Lepidus übergab, aus dessen Haus sie zu stammen schien, und die Erbschaft des Pantuleius, eines reichen römischen Ritters, obwohl er selbst zum Teil als Erbe eingesetzt war, abtrat.

Analyse der Wortformen

aemiliae
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
aemilio
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
auxit
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
bona
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
ditatem
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
divitis
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
domo
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
equitis
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fiscum
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
grata
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
here
here: gestern
herere: haften, kleben, anhängen, feststecken, zögern, unschlüssig sein
herus: Herr, Hausherr, Gebieter
heres
heres: Erbe, Erbin, Nachfolger, Nachfolgerin
herere: haften, kleben, anhängen, feststecken, zögern, unschlüssig sein
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intestatae
intestatus: ohne Testament, ohne letztwillige Verfügung, ungetestamentlich
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
largitionem
largitio: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spende, Schenkung, Bestechung, milde Gabe
legeretur
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
lepido
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
liberalitate
liberalitas: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Liberalität, Freundlichkeit, Höflichkeit, Edelmut
locupletis
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magnificam
magnificus: großartig, prächtig, herrlich, glänzend, erhaben, vornehm, kostspielig
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
musae
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
petita
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum