Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  014

M· iunio bruto iurisdictio utraque euenit, a· cornelio mammulae bruttii, m· aemilio lepido sicilia, l· oppio salinatori sardinia, c· liuio salinatori classis, l· aemilio paulo hispania ulterior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrad.i am 10.08.2014
Marcus Junius Brutus wurden beide Zuständigkeiten übertragen, Aulus Cornelius Mammula erhielt Bruttium, Marcus Aemilius Lepidus bekam Sizilien, Lucius Oppius Salinator wurde Sardinien zugewiesen, Gaius Livius Salinator erhielt den Befehl über die Flotte, und Lucius Aemilius Paulus wurde Hispanien ulterior zugeordnet.

von kilian945 am 16.01.2020
Marcus Iunius Brutus fielen beide Jurisdiktionen zu, Aulus Cornelius Mammula die Bruttii, Marcus Aemilius Lepidus Sizilien, Lucius Oppius Salinator Sardinien, Gaius Livius Salinator die Flotte, Lucius Aemilius Paulus Hispania Ulterior.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aemilio
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
bruto
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
brutum: Tier, Bestie, Vieh, unvernünftiges Wesen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
euenit
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
iunio
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
iurisdictio
iurisdictio: Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung, Justizverwaltung, Zivilgerichtsbarkeit, Gericht, Tribunal
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
lepido
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
liuio
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
mammulae
mamma: Brust, weibliche Brust, Zitze, Euter
mula: Maultier (weiblich), Maulesel (weiblich)
mam: Brust, Euter, Zitze
oppio
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
paulo
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulo: ein wenig, etwas, geringfügig, ein bisschen
salinatori
salina: Saline, Salzwerk, Salzpfanne
salinum: Salzgefäß, Salznapf, Salzgrube, Saline, Salzwiese
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
salina: Saline, Salzwerk, Salzpfanne
salinum: Salzgefäß, Salznapf, Salzgrube, Saline, Salzwiese
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
sardinia
sardinia: Sardinien
sicilia
sicilia: Sizilien
ulterior
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum