Uni tamen libello manu libonis nominibus caesarum aut senatorum additas atrocis vel occultas notas accusator arguebat.
von nico.869 am 16.05.2020
In einem kleinen Buch, das von der Hand des Libo stammte, behauptete der Ankläger, dass den Namen von Caesaren oder Senatoren harte oder geheime Zeichen hinzugefügt worden seien.
von moritz.d am 14.09.2024
Der Ankläger behauptete, dass Libo neben den Namen von Kaisern und Senatoren in einem Dokument grausame oder geheimnisvolle Symbole geschrieben hatte.