Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  085

Quippe augustus supremis sermonibus cum tractaret quinam adipisci principem locum suffecturi abnuerent aut inpares vellent vel idem possent cuperentque, m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vanessa.8934 am 09.07.2015
Tatsächlich erörterte Augustus in seinen letzten Gesprächen, wer unter denjenigen, die fähig wären, die Herrscherposition ablehnen, ihr nicht gewachsen sein oder dieselbe gleichzeitig anstreben und wünschen würde.

von leonard.845 am 05.10.2021
Während seiner letzten Gespräche, als Augustus potenzielle Nachfolger erörterte und dabei diejenigen in Betracht zog, die die Position des Kaisers ablehnen würden, jene, die der Aufgabe nicht gewachsen waren, und diejenigen, die sowohl dazu in der Lage waren als auch den Wunsch hegten, m.

Analyse der Wortformen

abnuerent
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
adipisci
adipisci: erreichen, erlangen, gewinnen, erzielen, sich aneignen
augustus
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
Augustus: August
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cuperentque
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
que: und, auch, sogar
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
inpares
inpar: ungleich, ungerade, unpaarig, unzureichend, ungenügend, unterlegen
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
principem
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quinam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
suffecturi
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
supremis
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
supremum: letzter Augenblick, letzte Handlung, höchster Punkt
tractaret
tractare: behandeln, bearbeiten, verhandeln, erörtern, ziehen, schleppen, handhaben, umgehen mit
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vellent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum