Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  464

Nomen patris patriae tiberius, a populo saepius ingestum, repudiavit; neque in acta sua iurari quamquam censente senatu permisit, cuncta mortalium incerta, quantoque plus adeptus foret, tanto se magis in lubrico dictitans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kian856 am 27.06.2013
Tiberius lehnte den Titel des Vaters des Vaterlandes ab, der ihm vom Volk häufig aufgedrängt wurde; und er erlaubte nicht, dass ein Eid auf seine Handlungen geschworen würde, obwohl der Senat dies vorschlug, und sagte, dass alle menschlichen Dinge unsicher seien, und je mehr er erlangt habe, desto mehr stehe er auf schwankendem Grund.

von anne.e am 30.03.2016
Tiberius lehnte den Titel Vater des Vaterlandes ab, obwohl das Volk ihn ihm oft anbot. Er erlaubte nicht einmal, bei seinen offiziellen Handlungen einen Eid zu schwören, trotz der Empfehlung des Senats. Er wiederholte immer wieder, dass alles im menschlichen Leben unsicher sei und je mehr Macht er erlange, desto gefährdeter seine Position werde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
adeptus
adeptus: EN: attainment, an obtaining
adipisci: erreichen, erlangen
censente
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
dictitans
dictitare: EN: repeat
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incerta
incertare: EN: render uncertain
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
ingestum
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
incestus: befleckt, Geschlechtsverkehr
iurari
iurare: schwören
lubrico
lubricare: EN: make slippery
lubricus: schlüpfrig
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mortalium
mortalis: sterblich
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
Nomen
nomen: Name, Familienname
patriae
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
patris
pater: Vater
permisit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quantoque
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
que: und
repudiavit
repudiare: zurückweisen, verschmähen, abweisen
saepius
saepe: oft, häufig
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum