Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  465

Non tamen ideo faciebat fidem civilis animi; nam legem maiestatis reduxerat, cui nomen apud veteres idem, sed alia in iudicium veniebant, si quis proditione exercitum aut plebem seditionibus, denique male gesta re publica maiestatem populi romani minuisset: facta arguebantur, dicta inpune erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim.m am 07.11.2019
Dennoch überzeugte dies die Menschen nicht von seiner Hingabe an die bürgerliche Regierung, da er das Majestätsgesetz wiederbelebt hatte. Während dieses Gesetz seinen alten Namen behielt, wurde es nun auf unterschiedliche Fälle angewendet. In der Vergangenheit hatte es nur Handlungen erfasst, die der Würde des römischen Volkes tatsächlich schadeten, wie das Verraten der Armee, das Entfachen von Aufständen oder die Misswirtschaft in Staatsangelegenheiten. Damals wurden nur Taten verfolgt, während Worte unbestraft blieben.

von dana8935 am 16.08.2020
Dennoch schuf er damit kein Vertrauen in seine bürgerliche Gesinnung; denn er hatte das Gesetz der Majestätsbeleidigung wiederhergestellt, dessen Name bei den Alten derselbe war, aber andere Dinge kamen nun vor Gericht: Wenn jemand durch Verrat das Heer oder das Volk durch Aufruhr, schließlich durch schlecht geführte öffentliche Angelegenheiten die Majestät des römischen Volkes vermindert hätte. Taten wurden angeklagt, Worte blieben ungestraft.

Analyse der Wortformen

alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arguebantur
arguere: beschuldigen, argue, allege
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
faciebat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ideo
ideo: dafür, deswegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inpune
inpune: EN: with impunity
inpunis: EN: unpunished
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
maiestatem
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
maiestatis
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
minuisset
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
nam
nam: nämlich, denn
nomen
nomen: Name, Familienname
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
proditione
proditio: Verrat, das Preisgeben, betrayal
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reduxerat
reducere: zurückbringen, zurückführen
romani
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
seditionibus
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
si
si: wenn, ob, falls
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
veniebant
venire: kommen
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum