Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  397

Igitur romanus qui aderat exercitus sextum post cladis annum trium legionum ossa, nullo noscente alienas reliquias an suorum humo tegeret, omnis ut coniunctos, ut consanguineos, aucta in hostem ira, maesti simul et infensi condebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von merle.o am 02.02.2017
Sechs Jahre nach der Katastrophe bestatteten die römischen Soldaten die Knochen der drei Legionen. Niemand konnte sagen, ob sie Fremde oder ihre eigenen Kameraden begruben, daher behandelten sie alle Toten wie Familienangehörige und Brüder. Während sie diese traurige Pflicht erfüllten, schürten ihre Trauer und Feindseligkeit ihren Zorn gegen den Feind.

von julia918 am 26.07.2024
Daher begrub das römische Heer, das anwesend war, im sechsten Jahr nach der Niederlage die Knochen dreier Legionen, wobei niemand wusste, ob es die Überreste Fremder oder der eigenen Männer bedeckte, alle wie Verbundene, wie Blutsverwandte, mit gesteigertem Zorn gegen den Feind, zugleich traurig und feindselig.

Analyse der Wortformen

aderat
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
alienas
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
an
an: etwa, ob, oder
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
aucta
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
condebant
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
coniunctos
coniungere: vereinigen, verbinden
coniunctus: verbunden
consanguineos
consanguineus: blutsverwandt, blutsverwandt, blood relation
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
humo
humare: beerdigen, begraben
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, soil, earth, land, country
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infensi
infensus: feindlich, feindselig
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
legionum
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
maesti
maestus: traurig, betrübt
noscente
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ossa
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
ossum: EN: bone
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reliquias
reliquia: Überrest, Rest
romanus
romanus: Römer, römisch
sextum
sex: sechs
sextus: Sextus (Vorname), der Sechste
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tegeret
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
trium
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum