Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (I)  ›  393

Prima vari castra lato ambitu et dimensis principiis trium legionum manus ostentabant; dein semiruto vallo, humili fossa accisae iam reliquiae consedisse intellegebantur: medio campi albentia ossa, ut fugerant, ut restiterant, disiecta vel aggerata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasia.f am 24.08.2021
Die ersten Lager des Varus, mit weitem Umfang und abgemessenen Offiziersquartieren, zeigten die Kraft dreier Legionen; dann, mit halbzerstörtem Wall, mit flachem Graben, wurden die bereits zusammengeschlagenen Überreste als niedergelassen verstanden: Mitten auf der Ebene weiße Knochen, wie sie geflohen waren, wie sie standgehalten hatten, verstreut oder aufgehäuft.

von joris946 am 04.05.2015
Das erste Lager von Varus zeigte deutlich die Präsenz von drei Legionen, mit seinem weiten Umfang und sorgfältig geplanten Hauptquartier. Weiter vorn konnten sie sehen, wo die Überlebenden ihren letzten Widerstand geleistet hatten, gekennzeichnet durch eine bröckelnde Mauer und einen flachen Graben. Mitten auf dem Feld lagen gebleichte Knochen, verstreut oder aufgehäuft, dort wo Soldaten entweder zu fliehen versucht hatten oder ihren endgültigen Widerstand leisteten.

Analyse der Wortformen

accisae
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
aggerata
aggerare: EN: heap/fill up, bring, carry
albentia
albens: EN: white, light, bleached
albere: EN: be/appear white/pale/light-colored/white with age
ambitu
ambire: umgehen, meiden, umgeben, werben (um Stimmen), umschmeicheln
ambitus: Ämterjagt, Amtserschleichung, Windung, Umfang
campi
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
consedisse
considere: sich setzen, sich niederlassen
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
dimensis
dimensus: regelmäßig
dimetiri: abmessen
disiecta
disicere: zerstreuen
et
et: und, auch, und auch
fossa
fodere: stochern, graben
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal
fugerant
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
humili
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
intellegebantur
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
lato
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
legionum
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
ossa
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
ossum: EN: bone
ostentabant
ostentare: hinweisen, display
Prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
principiis
principium: Anfang, der Anfang
reliquiae
reliquia: Überrest, Rest
restiterant
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
semiruto
semirutus: halb eingerissen
trium
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vallo
vallare: verschanzen, schützend umgeben
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
vari
varus: krummbeinig, auseinanderstrebend
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum