Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  076

Unum hoc modo neque praeterea quicquam notatum est, in quo exeruisse ius tribuniciae potestatis uisus sit: cum circa scholas et auditoria professorum assiduus esset, moto inter antisophistas grauiore iurgio, non defuit qui eum interuenientem et quasi studiosiorem partis alterius conuicio incesseret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von natali948 am 21.11.2016
Nur diese eine Sache und nichts weiter wurde vermerkt, in der er die Rechte der tribunizischen Gewalt ausgeübt zu haben schien: Als er sich häufig um die Schulen und Hörsäle der Professoren aufhielt, entstand ein ziemlich ernster Streit zwischen rivalisierenden Sophisten, und es fehlte nicht an jemandem, der ihn beim Eingreifen und scheinbaren Parteinahme für eine Seite mit Beschimpfungen angriff.

von conrad.p am 06.12.2013
Es gab nur eine einzige dokumentierte Gelegenheit, bei der er anscheinend seine tribunizische Befugnis ausübte: Während er regelmäßig Schulen und Hörsäle von Professoren besuchte, brach ein ernster Streit zwischen rivalisierenden Lehrern aus, und jemand wagte es tatsächlich, ihn verbal anzugreifen, als er sich einmischte, und beschuldigte ihn, zu einseitig Partei zu ergreifen.

Analyse der Wortformen

alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
antisophistas
antisophista: Gegensophist, Kritiker der Sophistik, Gegner der Sophisten
antisophistes: Gegensophist, Sophistenbekämpfer, jemand, der einen anderen widerlegen will, Gegner in einer Auseinandersetzung
assiduus
assiduus: beharrlich, ausdauernd, fleißig, emsig, unermüdlich, ständig, regelmäßig, ansässig, Steuerzahler, reicher Bürger
auditoria
auditorium: Hörsaal, Auditorium, Zuhörerraum, Versammlungsort
auditorius: das Gehör betreffend, Hör-, zum Zuhören geeignet
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
conuicio
convicium: lautes Geschrei, Lärm, Getöse, Beschimpfung, Schmähung, Vorwurf, Tadel
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defuit
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exeruisse
exerere: herausstrecken, ausstrecken, vorstrecken, üben, ausüben, zeigen
grauiore
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incesseret
incessere: angreifen, anfallen, beschimpfen, schelten, sich bemächtigen, eindringen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
interuenientem
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
iurgio
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
moto
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motare: bewegen, in Bewegung setzen, verändern, anregen, aufregen, aufhetzen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notatum
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
partis
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
partum: Erwerb, Gewinn, Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
potestatis
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
professorum
profiteri: öffentlich erklären, bekennen, gestehen, sich erklären (zu), sich anmelden, sich einschreiben
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
scholas
schola: Schule, Vortrag, Vorlesung, Lehranstalt, Gesprächsrunde, Debatte
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
studiosiorem
studiosus: eifrig, fleißig, bemüht, interessiert, geneigt, aufmerksam, bedacht auf, Student, Gelehrter, Anhänger, Verehrer, Förderer
tribuniciae
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
uisus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum